Volume 35 (October 2003) Number 5

ZDM

Zentralblatt für Didaktik der Mathematik

International Reviews on Mathematical  Education


Articles • Electronic-Only Publication • ISSN 1615-679X


 ABSTRACTS
(Full texts are available to subscribers only)

Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick für Irrgäste, Teilzieher und Standvögel
Helga Jungwirth, München (Germany)

Der Beitrag bietet einen Überblick über methodologische Aspekte der interpretativen Forschung in der (deutschsprachigen) Mathematikdidaktik. Thematisiert werden die weltanschauliche Fundierung, der Umgang mit theoretischen Vorannahmen, der Interpretationsanspruch, Interpretationsverfahren und die Natur ihrer Ergebnisse, Fragen der Gültigkeit und Güte sowie der Rhetorik der Texte.

***

Interpretative research in the didactics of mathematics – an overview. The article addresses central methodological aspects of qualitative (interpretative) research in mathematics education (in particular in the German speaking discussion): the basic weltanschauung and the use of theoretical concepts, the objective of interpretation, interpretation methods and the nature of results, criteria of scientific quality, and issues of the rhetoric of publications.
Full text (PDF)


Discursive Psychology and Mathematics Education: Possibilities and Challenges 
Richard Barwell, Bristol (Great Britain)

This paper provides an overview of some of the key ideas of discursive psychology and its theoretical and methodological approach to the analysis of interaction. These ideas include a view of interaction as discursive practice, primarily structured by the social action it performs, rather than by its content. The relevance of this approach to research in mathematics education is demonstrated, drawing on extracts from transcripts of mathematics classroom talk. The paper concludes by considering how discursive psychology may be developed within research mathematics education.

***

Diskursive Psychologie und Mathematikunterricht: Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Artikel gibt einen Überblick über einige zentrale Ideen der Diskursiven Psychologie und ihres theoretischen und methodologischen Ansatzes zur Analyse von Interaktionen. Diese Ideen beinhalten eine Sichtweise auf Interaktion als diskursive Praxis, stärker strukturiert durch die soziale Aktion, die ausgeführt wird als durch den zugrundeliegenden Inhalt. Die Relevanz des Ansatzes für die mathematikdidaktische Forschung wird unter Bezug auf Auszüge von Transkripten aus Gesprächen im Mathematikunterricht aufgezeigt. Der Artikel schließt mit Überlegungen zur Weiterentwicklung der Diskursiven Psychologie in der mathematikdidaktischen Forschung.
Full text (PDF)


Empirisch begründete Idealtypenbildung – Ein methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung
Angelika Bikner-Ahsbahs, Flensburg (Germany)

Die zentrale Frage dieses Artikels ist, in welcher Weise Idealtypenbildung zur Konstruktion empirisch begründeter Theorien in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung beitragen kann? Zunächst wird das hier verwendete Theorieverständnis präzisiert und eingegrenzt. Die folgende Klärung des Idealtypusbegriffs unterscheidet drei Arten von Idealtypen, den Ablauftypus, den personalen und den situationellen Idealtypus. Anhand von Beispielen empirischer Forschung wird gezeigt, wie Idealtypenbildung als methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion genutzt werden kann, und es werden gemeinsame Merkmale und unterschiedliche Heuristiken empirisch begründeter Theoriekonstruktion durch Idealtypenbildung rekonstruiert.

***

Empirically based construction of ideal types – A methodical principle for theory construction of interpretative research in the research on mathematics didactics. How does the development of ideal types contribute to an empirically based construction of theories in the interpretative research of mathematics education? Before answering this question I clarify what is meant by the terms theory and ideal type. Personal ideal types, ideal types of actions and situational ideal types are going to be distinguished. Representing research examples I show that forming ideal types can be considered as methodical principle for empirically grounded theory construction with common features and different heuristics.
Full text (PDF)


Researching Teacher Communities and Networks
Uwe Gellert, Berlin (Germany)

In the first part of the paper I explore the collective character of teachers’ experience and scrutinise the appropriateness of the concept of ‘isolated’ teachers. In the second part I report on ‘phenomenological group interviews’ as a method to study teacher communities and networks. The third part of the paper presents data of an empirical study and demonstrates how the process of interpretation can work in detail.

***

Forschung über Lehrergemeinschaften und -netzwerke. Im ersten Teil erörtere ich, ob und inwieweit Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern als kollektiv begriffen werden können, und relativiere dabei den Begriff der Lehrperson als "Einzelkämpfer". Im zweiten Teil stelle ich das im Rahmen interpretativer Sozialforschung entwickelte ‘Gruppendiskussionsverfahren’ vor und positioniere es im Kontext von Lehrerbildung. Der dritte Teil zeigt detailliert, wie mit dem ‘Gruppendiskussionsverfahren’ vom Transkript zur fokussierten Interpretation fortgeschritten wird.
Full text (PDF)