Nächste Seite: Ergebniss
Aufwärts: Lösung mit GRASS
Vorherige Seite: Das Modul v.digit
  Inhalt
  Index
Die Umwandlung der Vektordatei in eine Rastermaske geschieht durch
das Kommando v.to.rast. Um die Ausgangsmaske maske nicht
zu überschreiben wird als neuer Name für die Rasterdatei maske2
gewählt.
GRASS:~ > v.to.rast
OPTION: vector input file
key: input
required: YES
Enter the name of an existing vector file
Enter 'list' for a list of existing vector files
Hit RETURN to cancel request
> maske
<maske>
OPTION: raster output file
key: output
required: YES
Enter a new raster file name
Enter 'list' for a list of existing raster files
Hit RETURN to cancel request
> maske2
<maske2>
|
|
OPTION: number of rows to hold in memory
key: rows
default: 512
required: NO
enter option >
Loading vector information ... 0 mins 00 secs
Sorting areas by size ... 1 areas 0 mins 00 secs
Pass #1 (of 3)
Processing areas ... 1 areas 0 mins 00 secs
Processing lines ... 0 lines 0 mins 00 secs
Processing sites ... 0 sites 0 mins 00 secs
Writing raster map ... 0 mins 01 sec
Pass #2 (of 3)
Processing areas ... 1 areas 0 mins 00 secs
Writing raster map ... 0 mins 00 secs
Pass #3 (of 3)
Processing areas ... 1 areas 0 mins 00 secs
Writing raster map ... 0 mins 00 secs
Creating support files for raster map ... 0 mins 00 secs
Raster map <maske2> done.
Total processing time: 0 mins 01 sec
|
|
Jetzt kehren wir zum Anfang der Aufgabe zurück und erstellen eine
neue Maske, die nur die Wasseroberfläche in 1883 m Höhe über dem
Meeresspiegel bedeckt. Zuerst benutzen wir die gerade erzeugte maske2 um in mapcalc nur die Wasseroberfläche zu
berücksichtigen. Dazu rufen wir r.mask auf.
GRASS:~ > r.mask
MASK: Program for managing current GIS mask
current mask: none
Options:
1 Remove the current mask
2 Identify a new mask
RETURN Exit program
> 2
Enter name of data layer to be used for mask
Enter 'list' for a list of existing raster files
Enter 'list -f' for a list with titles
Hit RETURN to cancel request
> maske2
|
|
Im folgenden Menü können den verschiedenen Ebenen der Rasterdatei
nummerische Werte zugewiesen werden. Der Einfachheit halber wird der
fünften Ebene mask der Wert 5 zugeteilt.
IDENTIFY THOSE CATEGORIES TO BE INCLUDED IN THE MASK
OLD CATEGORY NAME CAT
NUM
. . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0____
. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0____
. . . . . . . . . . . . . . . . . 2 0____
. . . . . . . . . . . . . . . . . 3 0____
. . . . . . . . . . . . . . . . . 4 0____
mask . . . . . . . . . . . . . . . 5 5____
Next category: end__ (0 thru 6)
|
|
Jetzt wird nocheinmal der mapcalc Befehl für die
Rasterdatei crater1 aufgerufen und man erhält die
gewünschte Wasseroberfläche als Rasterdatei surface.
GRASS:~ > r.mapcalc surface="if((crater1 <= 1883),1,null())"
EXECUTING mask = ... 100%
CREATING SUPPORT FILES FOR ergebnis
range: 1 1
|
|
Abbildung 8.6: Maskierte Wasseroberfläche des Kraters
Die Datei surface wird nun als neue Maske eingesetzt, nachdem
die alte mask2 verworfen wurde.
GRASS:~ > r.mask
MASK: Program for managing current GIS mask
current mask: <mask2@tutorial> in mapset <tutorial>
masking category(ies): 5
Options:
1 Remove the current mask
2 Identify a new mask
RETURN Exit program
> 1
MASK: Program for managing current GIS mask
current mask: none
Options:
1 Remove the current mask
2 Identify a new mask
RETURN Exit program
> 2
Enter name of data layer to be used for mask
Enter 'list' for a list of existing raster files
Enter 'list -f' for a list with titles
Hit RETURN to cancel request
> surface
IDENTIFY THOSE CATEGORIES TO BE INCLUDED IN THE MASK
OLD CATEGORY NAME CAT
NUM
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0____
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1____
Next category: end__ (0 thru 1)
AFTER COMPLETING ALL ANSWERS, HIT <ESC><ENTER> TO CONTINUE
(OR <Ctrl-C> TO CANCEL)
|
|
Ein Aufruf der gesamten so maskierten Rasterdatei d.rast crater1
erzeugt nur noch die Wasserfläche im GRASS-Monitor (Abb. 8.6).
Um die in crater1 gespeicherten Höheninformationen auf die
Wasseroberfläche zurückzuführen, ziehen wir von der Höhe der
Wasseroberfläche (1883 m) über dem Meeresspiegel jede
Höhenangabe in jeder Rasterzelle der Datei crater1 ab.
Sollten sich die Höhenangaben in Bereichen unter dem Meeresspiegel bewegen
oder benutzt man eine andere lokale Referenzhöhe so zieht man
natürlich die Höhenangaben des Seegrundes von der des Wasserspiegels
ab. Das Ergebniss bleibt gleich, nur das Vorzeichen ändert sich.
r.mapcalc volumen="1883 - crater1"
EXECUTING volumen = ... 100%
CREATING SUPPORT FILES FOR volumen
range: 0 585
|
|
Das eigentliche Volumen wird mit dem Befehl r.volume
ermittelt.
GRASS:~ > r.volume volumen
Complete ... 100%
Volume report on data from volumen using clumps on MASK map
Cat Average Data # Cells Centroid Total
Number in clump Total in clump Easting Northing Volume
1 329.32 19615517 59564 573090.40 4754376.55 17661187006.99
Total Volume = 17661187006.99
|
|
Unterabschnitte
Nächste Seite: Ergebniss
Aufwärts: Lösung mit GRASS
Vorherige Seite: Das Modul v.digit
  Inhalt
  Index
Heiko Kehlenbrink
2002-03-03