Next: Hinweise auf Konferenzen
Up: No Title
Previous: Contents
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit diesem Rundschreiben erhalten Sie die Wahlunterlagen
für die Neuwahl der Fachgruppenleitung. Die Amtszeit der
derzeitigen Fachgruppenleitung geht im Frühjahr 1996 zu Ende.
Die Fachgruppenleitung hat 12 Mitglieder, von
denen 3 von den beteiligten Trägergesellschaften als deren Vertreter bestimmt
werden. Die restlichen 9 werden von den Mitgliedern gewählt.
Die Amtszeit der
Fachgruppenleitung ist nach unserer Ordnung drei Jahre.
Von den von Ihnen zu dieser Wahl vorgeschlagenen Kollegen haben sich 14
bereiterklärt, zu kandidieren. Sie werden Ihnen im folgenden mit
Name, Alter, Arbeitsplatz und Arbeitsgebiet kurz vorgestellt:
Die Wahlleitung für diese Wahl
haben Prof. Friedrich W. Hehl aus Köln (Wahlleiter) und
Prof. Karl G. Roesner aus Darmstadt (stellvertretender Wahlleiter)
übernommen.
Bitte kreuzen Sie auf dem Stimmzettel bis zu 9
Namen an und senden ihn im verschlossenen Wahlumschlag
zusammen mit der unterschriebenen ,,Versicherung zur Briefwahl`` im
beigefügten Rücksendeumschlag bis zum
Freitag 1. 12. 1995, Eingang beim Wahlleiter!
an den Wahlleiter, Prof. Dr. Friedrich W. Hehl, Institut für Theoretische Physik, Universität Köln, D-50923 Köln,
zurück.
Bitte machen Sie von Ihrer Wahlmöglichkeit Gebrauch.
In die neue Fachgruppenleitung sind bereits von den Gesellschaften
delegiert: von der DMV Herr Prof. Benno Fuchssteiner, Universität
Paderborn, und von der GAMM Herr Prof. Karl G. Roesner, Technische
Universität Darmstadt.
Der Vertreter der GI wird in der
nächsten Sitzung des Fachbereichs 2 im Dezember benannt.
Herr Fuchssteiner und Herr Roesner gehörten bereits der alten
Fachgruppenleitung an.
Die konstituierende Sitzung der neuen Fachgruppenleitung wird
am Freitag, dem 1. März 1996 in Darmstadt stattfinden.
Die Ordnung sieht weiterhin vor, daß bis zu 3 weitere Fachexperten
in die Fachgruppenleitung berufen werden können. Bislang
waren Prof. Friedrich Hehl, Universität zu Köln, als Fachexperte
für Physik und Dr. Ulrich Schwardmann, Gesellschaft für
Wissenschaftliche Datenverarbeitung, Göttingen, als Fachexperte
für den Rundbrief berufen. Die Fachgruppenleitung hat
in ihrer letzten Sitzung in Passau beschlossen, der neuen Fachgruppenleitung
zu empfehlen, diese Fachexperten auch in der neuen Amtszeit wieder
zu berufen.
Die Fachgruppe war bei der Organisation des Workshops
Symbolic Rewriting Techniques auf dem Monte Verita bei
Ascona in der Schweiz beteiligt. Einen Bericht darüber
ist auch der Erfolg der Sektion Computeralgebra
auf der diesjährigen
Jahrestagung der DMV in Ulm. Es gab so viele Anmeldungen,
daß an zwei Nachmittagen die Sitzungen parallel abgehalten
werden mußten. Damit war diese Sektion die drittstärkste
von den 17 Sektionen der Tagung. Ein detaillierter
Darüberhinaus gab es
auch in den Sektionen Mathematische Modelle in den
Anwendungen und besonders in der Sektion Didaktik der Mathematik
etliche weitere Vorträge zum Themenbereich Computeralgebra
. Es wird
eine Aufgabe der nächsten Fachgruppenleitung sein, gerade
dem verstärkten Interesse der Didaktik an Computeralgebra-System
en durch
gemeinsame Veranstaltungen Rechnung zu tragen.
Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Sektion Computeralgebra
bei
der Jahrestagung der DMV in Jena geben.
Auch für eine der zentralen internationalen Konferenzreihen der
Computeralgebra
, dem International Symposium on Symbolic and Algebraic
Computation (ISSAC) wurden in diesem Jahr neue Weichenstellungen
getroffen. Es wurde eine Satzung durch Urwahl verabschiedet, und
dem neu gewählten Leitungskomitee gehört unsere Fachgruppe
nun als institutionelles Mitglied, vertreten durch den Sprecher, an.
Insbesondere wurde damit auch die Ausrichtung der ISSAC'98 durch
die Fachgruppe in Deutschland als Satellitenkonferenz zum
International Congress of Mathematics (ICM) in Berlin endgültig
festgelegt.
Bei der letzten Sitzung der Fachgruppenleitung wurde Rostock als
Konferenzort bestimmt.
Prof. Hantzschmann hat bereits die Unterstützung der dortigen
Universitätsleitung zugesagt bekommen.
Die ISSAC'96 findet in Zürich statt,
siehe dazu die Ankündung auf Seite 32.
Die Organisatoren
dort erhoffen sich eine rege Beteiligung aus Deutschland.
Am Ende dieses Heftes auf Seite
Es ist auch im WWW in unserem Computeralgebra
-Informationssystem ,
http://www.uni-karslruhe.de/~CAIS, als elektronisches
Formular verfügbar. Bitte nutzen Sie dies zur Mitgliederwerbung!
Insbesondere haben wir erreicht, daß jedes Mitglied seine
Beitragsrechnung mit der Jahresbeitragsrechnung seiner
Trägergesellschaft erhält. Mitglieder, die keiner
der 3 Trägergesellschaften angehören, erhalten sie von der GI.
In den wenigen Fällen, bei denen der Beitrag für 1995 noch nicht
eingegangen bzw. noch nicht in Rechnung gestellt worden ist,
wird in der nächsten Zeit unabhängig von der Jahresbeitragsrechnung
für 1996 daran erinnert bzw. im Falle einer Einzugsvollmacht dieser
eingezogen.
Zur weiteren Verbesserung der elektronischen Kommunikation
haben wir einen Verteiler
Auch dieser Rundbrief enthält wieder Annoncen. Wir bitten
Sie die Anzeigen zu beachten, und uns auch Hinweise auf mögliche
Anzeigenkunden für kommende Rundbriefe zu geben.
Es sei auch nochmals an die Rubrik
Themen und Anwendungen zur Computeralgebra erinnert.
Ein- oder zweiseitige Übersichtsartikel und interessante
Anwendungsberichte können dafür bei Prof. Matzat eingereicht
werden.
Bitte beachten Sie, daß wegen der konstituierenden Sitzung am 01.03.1996
der Redaktionsschluß des nächsten Rundbriefes auf Mittwoch, 26.02.1996
vorverlegt werden mußte.
Mit Sorge betrachtet wir auch, daß der Begriff Wissenschaftliches
Rechnen durchaus unterschiedlich verstanden wird.
Unserer Auffassung nach ist dies ein Gebiet, bei dem die verschiedenen
wissenschaftlichen Methoden des numerischen, symbolischen und
grafischen Rechnens
vertreten sind und auch falls nötig zusammenwirken.
Gelegentlich wird aber einengend darunter etwa ausschließlich das
numerische Lösen partieller
Differentialgleichungen aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen
Anwendungen verstanden und hierbei der Begriff aus vermeintlich
historischen Gründen allein in Anspruch genommen. Hier sollten wir
verstärkt unsere Methoden, Positionen und Ansichten zur Geltung bringen.
Johannes Grabmeier B. Heinrich Matzat
cais-l@rz.uni-karlsruhe.de,
eingerichtet, bei dem Sie subskribieren und an den Sie allgemein
interessierende Informationen schicken können.
Wenn Sie den Eintrag eines Links zu Ihrer eigenen WWW-Homepage
wünschen, dann senden Sie bitte entsprechende Informationen
an
cais@rz.uni-karlsruhe.de. Die Rundbriefe der
letzten Jahre sind im nun auch im http-Format bereitgestellt
Next: Hinweise auf Konferenzen
Up: No Title
Previous: Contents