Next: Maple V --
Up:
Besprechungen zu Büchern
Previous: E. HeinrichH.-D.
Addison-Wesley , ISBN 3-89319-635-8, 1994 513pp., DM 69,90.
Das Buch von Michael Kofler beschreibt die Version Release 2 des Softwarepaketes MAPLE V, das drei Systeme kombiniert: Computeralgebra, Numerik und Grafik. Der Autor hat bereits ein Buch über das verwandte System MATHEMATICA geschrieben, das dem vorliegenden sehr ähnlich im Aufbau und den Beispielen ist [vgl. hierzu meine Rezension in den Physikalischen Blättern 49, 1045 (1993)]. Nichtsdestoweniger geht der Autor auf die Struktur von MAPLE genau ein. Insgesamt gesehen, liegt mit diesem Buch eine erweiterte Version des MATHEMATICA -Buches vor.
Das Buch informiert sehr detailliert über MAPLE -Befehle, die anhand von Beispielen beschrieben werden. Dabei werden zu jedem MAPLE -Input auch der Output gezeigt, so daß ein gleichzeitiges Arbeiten am Computer überflüssig ist. Es ist daher auch ein Leichtes, der Argumentation des Autors zu folgen. Das dieses nicht selbstverständlich ist, zeigt sich in der Rezension. Es werden auch physikalische Beispiele gebracht, aber in einer unphysikalischen Art und Weise damit umgegangen, wenn z.B. für die Gravitationskonstante keine Einheiten verwendet werden. Die gewählten Beispiele sind nicht trivial, da sie die Grenzen von MAPLE aufzeigen: Wo versagen die Algorithmen der Software und welche Alternativen hat man dann zur Verfügung, dies gehört auf jeden Fall zu den Stärken des Buches. Im Anschluß zu jedem der 33 Kapitel werden die jeweils dort besprochenen Befehle noch einmal kurz aufgelistet. Auß erdem trifft auch der mit MAPLE erfahrene Leser immer wieder auf gute Tips und Tricks, die ihn dazu veranlassen (können), neue Dinge auszuprobieren.
Das Buch enthält drei Teile, die selber wiederum in Kapitel gegliedert sind. Im ersten Teil zeigt Kofler, wie MAPLE als Taschenrechner und für das Abitur benutzt werden kann. Ferner gibt der Autor zehn nützliche Tips, welche die Anwendung von MAPLE sicherer gestalten. Im zweiten Teil werden grundlegende Befehle anhand von Beispielen erklärt. Hier finden sich auch zwei Kapitel zu den 2D- und 3D-grafischen Möglichkeiten von MAPLE . Leider sind die Abbildungen im gesamten Buch nur schwarzweiß. Es wird zwar gezeigt, welche farblichen Möglichkeiten MAPLE bietet und zwar anhand von zwei Schwarzweiß abbildungen (!), aber dies ist natürlich unzureichend. Im dritten und letzten Teil sind einige speziellere mathematische und physikalische Anwendungen aufgeführt, wie etwa lineare Optimierung, Produkte, Reihen (auch für DGLs), Fourier-, Laplace-, Mellin-, Z-Transformationen und Vektoranalysis. Ebenso wird auf die Programmiersprache MAPLE in drei Kapiteln und noch einmal in zwei weiteren Kapiteln auf Grafikbefehle eingegangen. Da der Autor sowohl ein Buch über MATHEMATICA als auch MAPLE verfaß t hat, ist es nicht verwunderlich, daß sich noch ein Kapitel mit dem Vergleich dieser beiden Sprachen findet. Zum Abschluß\ gibt es noch Tips, wie man aus Maple-Ausdrücken LaTeX -Dokumente erstellt. Im Anhang werden die Windows- und die DOS-Version miteinander verglichen.
Auß er MAPLE wird nur die Software MATHEMATICA erwähnt. Man sollte aber nicht andere Systeme vergessen, die z.T. andere Algorithmen verwenden, und daher (je nach Anwendung) besser geeignet sein können. Zu nennen sind hier etwa AXIOM , DERIVE , FORM , MACSYMA , REDUCE oder Sheep. Nebenbei erwähnt wird REDUCE in der demnächst erscheinenden Version 4.0 auch endlich grafische Möglichkeiten besitzen.
Wie für die MATHEMATICA -Version des Buches gilt auch für die hier rezensierte MAPLE -Version, daß sie als Standardeinführung für die Software MAPLE benutzt werden kann. Das Buch ist gut dazu geeignet, um sich in MAPLE einzuarbeiten oder sich auf fortgeschrittene Probleme vorzubereiten. Es hebt sich auch dadurch hervor, daß es die Grenzen von MAPLE betont. Man sollte allerdings erwähnen, daß bereits kurz nachdem dieses Buch auf den Markt kam, ein Buch des Autors zur Version MAPLE V Release 3, inkl. aller Eingaben des Buches auf einer beiliegenden CD-ROM, erschienen ist.
Franz Schunck (Köln)
Next: Maple V --
Up:
Besprechungen zu Büchern
Previous: E. HeinrichH.-D.