Next: GlynnJ., Mathematik
Up:
Besprechungen zu Büchern
Previous: James M. Feagin
Der berechtigte Erfolg dieses Buches hat nun nach zwei Jahren bereits eine Neuauflage nötig gemacht. Im Rundbrief 15 wurde vom Rezensenten bereits die erste Auflage besprochen.
Das Buch enthält eine Sammlung von nunmehr 21 verschiedenen Artikeln von insgesamt 11 Autoren, wobei jeweils ein Real-Life-Problem des Wissenschaftlichen Rechnens gelöst wird. Das Buch entstand als Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen der ETH Zürich und zwei Instituten der Universität Brünn.
Das Ziel der Sammlung ist es, für Vorlesungen und Übungen nicht-triviale Beispiel zum Erlernen von Methoden und Lösungsansätzen des Wissenschaftlichen Rechnens insbesondere durch Computeralgebra-Techniken bereitzustellen. Dies ist dank der Verwendung des Computeralgebra-System s MAPLE und gelegentlich von MATLAB möglich.
Die entstandenen Programme wurden auf die neuesten Versionen der verwendeten Software angepaßt und können mittels anonymen ftp vom Rechner ftp.inf.ethz.ch übertragen werden.
Einige Kapitel wurde verbessert und erweitert. Das Kapitel 15 lautet nun Modeling Penetration Phenomena, das Kapitel 17 Free Metal compression. In zwei gänzlich neuen Kapiteln werden die Themen Transient Response of a Two-Phase Half-Wave Rectifier und Circuits in Power Electronics behandelt.
Meine Empfehlung dieser noch attraktiver gewordenen Beispielsammlung gilt natürlich weiterhin. Sie kann auch durchaus als Modell gesehen werden, den Einsatz von symbolischen und algebraischen Methoden gerade bei solchen Problemen aus Ingenieur- und Naturwissenschaften weiter bekannt zu machen.
Johannes Grabmeier (Heidelberg)