Next: About this document
Up: No Title
Previous:
Lehrveranstaltungen über Computeralgebra
Seit 1988 gibt es im jährlichen Turnus diese wichtige Konferenzreihe. Sie war entstanden aus den europäischen Konferenzen EUROSAM und EUROCAL sowie die in Nordamerika organisierten SYMSAC-Konferenzen des Special Interest Group on Symbolic and Algebraic Computation (SIGSAM) der ACM. In der Regel wurden Entscheidungen vom Business Meeting während der Konferenz und von einem ISSAC Steering Committee gefällt. Die finanzielle Absicherung geschah fast immer durch die SIGSAM.
Da es weder eine Satzung noch sonstige allgemein akzeptierte Regeln gab, wurde in diesem Jahr allen Teilnehmern einer ISSAC-Konferenz in einer Urwahl Gelegenheit gegeben, unter verschiedenen Modellen der künftigen Strukturierung und Organisation dieser Konferenzreihe, auszuwählen. Alternativen wie alles beim alten zu lassen, die Reihe von einer oder mehreren Computeralgebra-Gesellschaft oder gar von einer noch zu gründenden ISSAC-Gesellschaft tragen zu lassen, wurden abgelehnt. Mit Mehrheit wurde eine Satzung angenommen, die die Zusammensetzung eines ISSAC Steering Committee regelt. Das Gremium besteht nun aus 6 Personen. 3 davon werden von den ISSAC Business Meetings gewählt. Die Amtszeit beträgt 3 Jahre. Das wird aber so eingerichtet, daß jährlich ein neuer Kandidat zu wählen ist. Die 3 weiteren Mitglieder sind die Sprecher bzw. Vorsitzenden von ebenso zu wählenden Computeralgebra -Gesellschaft. Als Anfangsregelung wurden die Gesellschaft ACM SIGSAM (3 Jahre), unsere Fachguppe Computeralgebra (2 Jahre) und die japanische Organisation (1 Jahr) festgelegt. Die beschlossene Satzung ist im abrufbar.
In Montreal wurde bereits die erste Wahl der Mitglieder vorgenommen.
Dabei wurden RICHARD D. JENKS (Yorktown Heights, USA,
jenks@watson.ibm.com),
MANUEL BRONSTEIN (Zürich,
bronstein@inf.ethz.ch) und
TEO MORA (Genua theomora@lancelot.dima.unige.it)
gewählt. Dazu kommen die Vertreter der Gesellschaften:
STEPHEN M. WATT (Yorktown Heights, USA,
smwatt@watson.ibm.com SIGSAM),
JOHANNES GRABMEIER (Deutschland, grabm@heidelbg.ibm.com, FG Computeralgebra
) und
HIDETSUNE KONAYASHI (Japan, hikoba@cst.nihon-u.ac.jp).
Zum ersten Vorsitzenden -- der jeweils für ein Jahr von diesem Gremium
gewählt wird --, wurde S. Watt gewählt.
Gleichzeitig mit der Annahme dieser Wahl wurden alle bereits getroffenen Vorentscheidungen respektiert. Das bedeutet insbesondere, daß die ISSAC-Konferenz 1997 in Maui Hawai stattfindet und daß sie 1998 von der Fachgruppe in Deutschland als Satellitenkonferenz der ICM in Berlin organisiert wird. Die Fachgruppenleitung hat in ihrer letzten Sitzung dem Vorschlag und dem Angebot von Prof. Hantzschmann, die ISSAC'98 in Rostock durchzuführen, zugestimmt.
Johannes Grabmeier (Heidelberg)
For several years, Jacques Morgenstern and his colleagues have been attempting to understand the relationship between results of Theoretical Computer Science (e.g. worst case lower bounds, the use of straight line programs to represent polynomials, etc.) and the results of Computer Algebra (e.g. solving systems of polynomial equations, quantifier elimination, etc.).
After substantial research and development and notwithstanding the considerable progress made in the mathematical and computer science aspects of the task, one might still ask whether the basic tools of Computer Algebra suffice to ``effectively solve polynomial equations within the near future''. One might even more radically ask whether there exists an intrinsic difficulty, inherent to the problem of solving large classes of polynomial equations, which prevents any attempt to generally succeed in the task.
In order to further motivate research and development on the interaction between Computer Algebra and Theoretical Computer Science, and in recognition of the importance of such work to industrial applications, several scientific institutions are sponsoring a challenge, to be called the Jacques Morgenstern Challenge, in which a prize will be offered to the paper (or papers) published during the next five years which make(s) the most convincing argument as to the future success or limitation of Computer Algebra in the context of polynomial systems solving.
For example, exhibiting new and successful Computer Algebra techniques for solving an important family of polynomial systems would be as acceptable as elements contributing to the exact classification of polynomial elimination problems in the hierarchy of space complexity.
The Jacques Morgenstern Challenge is supported by a Promoting Committee consisting of individuals doing active research in Theoretical Computer Science or Computer Algebra (algebraic and semi-algebraic geometry, commutative algebra) and by institutions such as universities and scientific organizations/associations or some of their members. The Promoting Committee tasks are to publicize this Challenge in order to get submissions of high quality, to determine the detailed set up of the Challenge and to request funds from the supporting Institutions in order to offer a total award of US $ 5,000 (five thousand US dollars).
The Promoting Committee will fix the exact deadline for submission and will produce the final announcement by July 1,1995. Moreover it will propose an international jury which will, five years later, award one (or several with the award shared ) paper(s) the prize to be called the Jacques Morgenstern Challenge.
The members of the Promoting Committee will not be elligible for the Prize.
Provisional Promoting Committee : Bernd Bank (Humboldt Univ. Berlin), Allan Borodin (Univ. Toronto), Steve Cook (Univ. Toronto), André Galligo (Univ. Nice), Marc Giusti (Ecole Polytechnique Palaiseau), Joos Heintz (Univ. Cantabria/Univ. Buenos Aires), Juan Llovet (Univ. Alcalá), Tomás Recio (Univ. Cantabria), Volker Strassen (Univ. Konstanz).
Contact Address : Tomás Recio, Departamento de Matemáticas, Facultad de Ciencias, Universidad de Cantabria, --39071-- Santander, SPAIN. Telephone : 34-42-201433, Fax: 34-42-201402 E-mail : recio@matsun1.unican.es
The Foundation CAN announces the start of a new institute, RIACA, in cooperation with the Stichting Mathematisch Centrum ( SMC) and the Research Institute for Symbolic Computation at the Johannes Kepler University in Linz, Austria ( RISC-Linz).
The aim of RIACA is to play a pivotal role in the research on and development of applications of Computer Algebra, both in mathematics and science & engineering. It aims to be internationally oriented; a large part of the available positions is reserved for researchers from abroad.
Research Programme: The following areas will be central to the research programme of the institute. The aim is to have both research and product development related activities going on at the same time, leading to a fruitful interaction between theory and practice. The main themes are:
The visitors at RIACA will have access to computers of the CAN Expertise Center, on which most Computer Algebra packages are available. The Institute aims to provide every visitor with a workstation. The facilities of the CWI are available to RIACA visitors.
If you are interested to visit RIACA for a somewhat longer period within the next four years, please send your c.v. to the Scientific Director of RIACA, Prof.Dr. A.M. Cohen, Faculteit Wiskunde en Informatica, Technische Universiteit Eindhoven, Postbus 513, 5600 MB Eindhoven, The Netherlands, email: amc@win.tue.nl
Please inform your colleagues about this initiative. More detailed information will be sent out soon. Please send your correspondence to: riaca@can.nl, RIACA, Stichting CAN, Postbus 4079, 1009 AB Amsterdam, The Netherlands.
The Journal of Symbolic Computation is planning a special issue on Executable Temporal Logics, scheduled to appear in 1996. High quality original research papers are solicited on all aspects relating to the foundations, implementation techniques and applications of languages based upon temporal logic. The research described must not only incorporate an adequate level of technical detail, but must also provide a clear indication of both the utility and the applicability of the results.
Submissions, either electronic or a paper copy of the full paper, should arrive no later than October 15th 1995, and should be sent to the principal guest editor: Michael Fisher, Department of Computing, Manchester Metropolitan University, Manchester M1 5GD, United Kingdom, Tel: +44 161 247 1488, Fax: +44 161 247 1483, Email: M.Fisher@doc.mmu.ac.uk .
With recent progress in applying symbolic computation algorithms to parametric curves and other applications in CAGD and CAD, a special issue on this subject has been organized. Papers are solicited for this special issue of the Journal of Symbolic Computation.
The special issue is expected to appear at the end of 1996. Its scope includes any aspect of this subject, such as: algorithms on parameterization, implicitization, reparameterization, applications in Computer Aided Geometric Design such as solid modelling, offsets, mathematical aspects of computer graphics, complexity analysis, implementations. Submitted papers will have to undergo the usual refereeing process of the Journal of Symbolic Computation.
Deadline: January 8, 1996. Submission: The submissions must be in English and written in LaTeX. The accepted papers will have to follow the ``jsc.sty'' style available from the anonymous-ftp site: ftp.risc.uni-linz.ac.at /pub/jsc/ Papers may be submitted either electronically to mtsendra@alcala.es or in 5 copies by regular mail to any Guest Editor. Papers must be received no later than January 8, 1996. Electronic submission is encouraged, either as self-contained Latex or postscript files.
Stephen Watt has been elected Chairman of SIGSAM (ACM Special Interest Group on Symbolic and Algebraic Computation), a term for two years beginning July 1, 1995.
,,Informatik-Forschung und Entwicklung``, das Organ des FB 2 Softwaretechnologie und Informationssysteme der Gesellschaft für Informatik steht ab Bd. 10 (1995) neben der klassischen Ausgabe als Druckerzeugnis in elektronischer Form zur Verfügung. Diese Aktivität ist eingebettet in das von der GI, dem ZIF Karlsruhe und dem Springer-Verlag gemeinsam durchgeführte, vom BMBF geförderte Projekt ,,Entwicklung und Erprobung offener volltextbasierter Informationsdienste für die Informatik``. Damit stellen sich Herausgeber und Verlag auf die neuen Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ein und hoffen, dadurch möglichst vielen Nutzern einen guten Einstieg in das neue Medienzeitalter zu ermöglichen. Das Zeitschriftenangebot liegt auf einem Internet-Server des Springer-Verlags und ist unter der URL-Adresse http:/science.springer.de erreichbar. Über ein elektronisches Inhaltsverzeichnis können einzelne Artikel ausgewählt werden, auch eine gezielte Suche nach Autor, Titel, Schlagwörtern ist möglich. Die Volltext-Recherche-Möglichkeit ist in Vorbereitung. Die Volltexte der Artikel können in den Formaten Post-Script und PDF gelesen werden.
Für ca. zwei Jahre steht das Angebot zunächst kostenlos zur Verfügung und ist an das Abonnement für die Papierversion gebunden. Für die Zukunft ist angedacht, daß nach Klärung notwendiger Registrierungs- und Abrechnungsmechanismen die ,,IFE-Elektronisch`` als selbständiges, dann aber kostenpflichtiges elektronisches Journal angeboten wird.
Es wäre für die weitere Entwicklung des elektronischen Publizierens von großem Nutzen, wenn sich möglichst viele Informatiker an der Erprobung dieses Angebotes beteiligen und ihre Erfahrungen und Wünsche artikulieren.
Karl Hantzschmann (Rostock)
Im WS 95/96 wird in der Vorlesung Analysis I an der Universität Tübingen erstmals Computeralgebra zur Illustration mathematischer Konzepte eingesetzt. Dieses Projekt wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als modellhafte Initiative zur Studienreform mit dem Ziel der Studienzeitverkürzung gefördert.
Studienanfänger haben erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten, die mathematischen Grundkonzepte zu verstehen, weil hinter den Konzepten zwar anschauliche Vorstellungen stehen, diese jedoch in ihrer Komplexität mit herkömmlichen Mitteln (Tafelskizzen, Abbildungen in Büchern etc.) nur unvollkommen dargestellt werden können. Im Projekt wird auf der Basis eines Computeralgebra-Systems und seiner Graphik ein Lernprogramm erstellt. Zusammen mit einem begleitenden Skriptum ermöglicht es den Studenten eine interaktive Veranschaulichung der Konzepte der Analysis sowohl mit vorgefertigten als auch mit selbst gewählten Beispielen und Illustrationen.
Kontakt: W. Küchlin kuechlin@informatik.uni-tuebingen.de,
oder
M. Wolff Manfred.Wolff@uni-tuebingen.de
Auf der diesjährigen CeBIT und auf der 29. Bundestagung für Didaktik der Mathematik in Kassel haben wir den Kontakt zu Lehrern durch Gespräche, Demonstrationen von MuPAD \ sowie diversen Vorträgen (siehe z.B. Kurt Peter Müller. Beiträge zum Mathematikunterricht. franzbecker Verlag, 1995) stark intensivieren können.
Wir hatten wenige Monate später durch eine Einladung des Instituts für Lehrerfortbildung in Mülheim / Ruhr erstmals die Möglichkeit, in einem Lehrerfortbildungskurs über Computeralgebra-Systeme einen Vortrag über MuPAD halten zu können, der eine Live-Demonstration des Systems beinhaltete.
Angesichts der sehr guten Resonanz folgte eine zweite Einladung des Instituts zu einem Vortrag im Rahmen des EDV-Benutzer-Seminars '95 (Leitung: Herr H. Holler). Auch hier hatten wir die Möglichkeit, das System MuPAD \ für den Macintosh (,, MacMuPAD``) vorzuführen.
In Zusammenarbeit mit Herrn Holler ist für das 1. Halbjahr '96 eine Kursveranstaltung mit dem Titel ,, MuPAD -- eine methodische Bereicherung des Mathematikunterrichts`` geplant, die eine Einführung von Computeralgebra-Systemen am Beispiel von MuPAD bieten soll und sich in erster Linie an SII-Mathematiklehrer mit Rechnerpraxis richtet.
Überdies wird der Kontakt zu Lehrerfortbildungsstätten in zahlreichen Bundesländern gesucht. Im November diesen Jahres wird im Rahmen einer Mitarbeitertagung in der Reinhardswaldschule in Kassel (Hessen) eine Vorstellung des Systems MuPAD gegeben. Auch hier sind Fortbildungskurse geplant, wenn die Resonanz der Teilnehmer entsprechend hoch ist.
Frank Postel (Paderborn)
Next: About this document
Up: No Title
Previous:
Lehrveranstaltungen über Computeralgebra