Next: KoflerM., Maple
Up:
Besprechungen zu Büchern
Previous: GlynnJ., Mathematik
Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1995, ISBN 3-528-06591-5, IX+263 Seiten, DM 38,00.
Das vorliegende Buch ist eine elementare Einführung in die Anwendung von Maple. Es gliedert sich in die acht Kapitel Einführung, Differentialrechnung, Integralrechnung, Differentialgleichungen, Algebra, Statistik und Kombinatorik, Graphik sowie Maple als Programmiersprache. Die Beispiele entstammen, wie die Autoren in ihrem Vorwort schreiben, Mathematikvorlesungen für Studenten an Fachhochschulen. Einige Abschnitte enthalten Übungsaufgaben ohne Lösungen. Das Buch endet mit einem Sachwortverzeichnis, das (leider) die Maple-Befehle nicht enthält.
In Kapitel 1 wird zunächst ein Überblick über Maple gegeben, sodann werden die grundlegenden Eigenschaften von Zahlen, Vektoren, Matrizen und Funktionen dargestellt. Kapitel 2 ist der Differentialrechnung einer und mehrerer Veränderlicher gewidmet. Es werden auch die Bereiche Grenzwerte, Interpolation und Vektoranalysis angesprochen. In Kapitel 3 wird dem Leser erklärt, wie sich mit Maple bestimmte und unbestimmte, eigentliche und uneigentliche Integrale einer und mehrerer Veränderlicher berechnen lassen. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels untersucht Fourierreihen und -transformationen. Kapitel 4 stellt Möglichkeiten zur Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen vor. Im Kapitel über Algebra werden Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten sowie Eigenwerte und -vektoren behandelt. In Kapitel 6 stellen die Autoren einige Maple-Befehle zur beschreibenden und schließenden Statistik sowie zur Kombinatorik vor. Kapitel 7 erläutert die Möglichkeiten von Maple zur graphischen Darstellung von Kurven und Flächen im Raum und in der Ebene, einschließlich ihrer Animation. Im letzten Kapitel zeigen die Autoren, wie sich eigene Maple-Programme entwickeln lassen.
Wenn man den Versprechungen auf dem rückseitigen Deckblatt des Buchs Glauben schenkt, erfährt der Leser durch die Lektüre, ,, mit welchen Kniffen man die Fähigkeiten von Maple voll ausnutzen kann``. Dieses Ziel wird weit verfehlt. Dazu werden zu viele Aspekte von Maple zu kurz (z.B. D-Operator auf S. 58), andere überhaupt nicht (z.B. rekursive Gleichungen und Funktionen) besprochen. Insbesondere fällt das Kapitel 8 Maple als Programmiersprache für das Erreichen des obigen Ziels zu knapp aus. Wenn man allerdings das Buch an einer anderen Latte mißt, nämlich eine elementare Einführung in die Anwendung von Maple für Schüler bzw. Studenten an Fachhochschulen zu geben, verdient das Buch bessere Noten. In ihrer Gesamtheit bieten nämlich die vorgestellten Beispiele einen guten Überblick über die Möglichkeiten von Maple. Darüber hinaus sind einzelne Abschnitte (z.B. 1.4.2 Zur numerischen Genauigkeit) für Anfänger sehr lesenswert. Insgesamt kann das Buch Maple-Neulingen durchaus als erste Lektüre empfohlen werden. Für fortgeschrittene Maple-Benutzer ist das Buch jedoch zu knapp geschrieben, es eignet sich wegen des unvollständiges Indexes auch nicht als Nachschlagequelle.
Werner Struckmann (Braunschweig)
Next: KoflerM., Maple
Up:
Besprechungen zu Büchern
Previous: GlynnJ., Mathematik