Next: E. HeinrichH.-D. Up: Besprechungen zu Büchern Previous: GanderW., Hrebícek,


Glynn, J., Mathematik entdecken mit Derive -- von der Algebra zur Differentialrechnung

Birkhäuser Verlag , ISBN 3-7643-5001-6, 1995, pp. 162, DM 38,-.  

Es ist erfreulich, daß sich zunehmend mehr Publikationen mit dem für die Akzeptanz von Werkzeugen der Computeralgebra ausserordentlich wichtigen Anliegen, die Nutzung von Computeralgebra-Systemen in die Mathematikausbildung von Schülern und Studenten zu integrieren, widmen.

Das Ziel des von Glynn verfaßten Buches ist im Titel treffend charakterisiert. Es geht dem Autor vordergründig nicht darum, das System Derive vorzustellen oder das Spektrum der möglichen Anwendungen vorzuführen. Das Buch soll vor allem dem Lehrer in der Schule und seinen Schülern zeigen, wie man durch Integration des Computers in den Mathematikunterricht und in die Freizeitbeschäftigung mathematische Erkenntnisse und Phänomene entdecken, sowie mathematische Vermutungen und Aussagen verifizieren kann. Jedes Kapitel offenbart, daß sich hier ein Lehrer mit seinen langjährigen didaktischen Erfahrungen und seiner ausgeprägten Liebe zur mathematischen Bildung von jungen Menschen zu Wort meldet.

Das vom Birkhäuser Verlag herausgegebene Buch ist die deutsche Übersetzung der 1992 erschienenen dritten Auflage der amerikanischen Originalausgabe.

Glynn vermittelt seine Erfahrungen mit dem von ihm realisierten Mathematikprogramm, in dem einige typische Probleme aufgezeigt werden. Das Spektrum des behandelten mathematischen Stoffes reicht in 15 Kapiteln vom einfachen Zahlenrechnen bis zu den Anfangsgründen der Differential- und Integralrechnung und erfasst wohl alle relevanten Themen der Schulmathematik. Zu jeder Aufgabe werden die für die Untersuchungen notwendigen Eingaben für Derive beschrieben. Bildschirmabbildungen sind ebenfalls vorhanden. Der in Dialogform gestaltete Text und die zahlreichen Aufforderungen zur eigenen Aktivität sind sicher sehr geeignet, junge Leser anzusprechen und sie zur aktiven Beschäftigung mit Mathematik unter Zuhilfenahme des Computers zu animieren und zu befähigen. Insbesondere wird das Buch aber für alle Lehrer ein ,,Lehrbuch`` zur didaktischen Gestaltung eines modernen Mathematikunterrichts sein.

Ein Nachteil des Buches besteht nach Meinung des Rezensenten aber darin, dass es keinen Abschnitt gibt, in dem das System Derive in seiner Gesamtheit vorgestellt und die Handhabung und Anwendung des Systems zusammenhängend und ürbersichtlich erläutert wird. Die jeweils zu den Aufgaben angegebenen Tastenfolgen sind zwar eine Anleitung zum Handeln, können aber nicht das gewünschte Verständnis für Computeralgebra-Systeme vermitteln. Im Anhang des Buches sind die Befehle, Funktionen und Dateien des Systems tabellenartig zusammengestellt.

Karl Hantzschmann (Rostock)

Next: E. HeinrichH.-D. Up: Besprechungen zu Büchern Previous: GanderW., Hrebícek,





Thu Jan 4 15:51:53 MET 1996