Um ein digitales Höhenmodell zu importieren, muss eine Umgebung
aus passender Location, Mapset und Region
geschaffen werden. Dies sollte gleich beim Aufruf von grass5
erfolgen, da hier am einfachsten alle Parameter eingegeben
werden können. Ein nachträgliches Ändern und Anpassen ist zwar
mit g.region für die Regionsparameter und
g.setproj für die Projektion möglich, aber die Änderung
der Projektion bewirkt hierbei keine Neuprojektion schon
vorhandener Daten in der Location.
Solche Umprojektionen können mit s.proj,
v.proj und r.proj erfolgen.
Es sollten also bekannt sein: die Projektionsart,
bei Daten des USGS üblicherweise UTM
(Universal Transversal Marcatorprojection), der
MeridianstreifenMeridianstreifenleer
UTMleer, müssen können
noch das verwendete Ellipsoid und das Datum der
Koordinatenrealisierung angegeben werden. Sollte
die Ausdehnung des DHM nicht bekannt sein so kann man mehr oder
weniger mühsam mit einem Editor den Header durchforschen oder
man importiert das Modell mittels m.dem.extract unter
Angabe der Importdatei input= und ohne Angabe einer
Ausgabedatei output. Das Programm wird nun im
Examination - Modus ausgeführt.
Hierdurch erhält man in der Programmmeldung Angaben über die
aktuellen Regionsparameter Current Region Settings, und
interessanter, über die zu importierende Datei zum Beispiel:
|
Somit haben wir alle Informationen um das Digitale Höhenmodell zu importieren.