Nächste Seite: Beispieldaten
Aufwärts: Differentielle GPS - Messung
Vorherige Seite: Differentielle GPS - Messung
  Inhalt
  Index
Um die mittlerweile abgeschaltete künstliche Verschlechterung
der GPS-Daten (SA selectiv availabolity) zu kompensieren und die
Genauigkeit bei der Positionsbestimmung mittels GPS in den
Submeterbereich zu bringen, wurde die differentielle
GPS-Messung entwickelt. Hierbei wird auf
einer sogenannten Referenzstation, deren Position genau bekannt
ist, von einem GPS-Empfänger kontinuierlich seine Position bestimmt
und mit der bekannten verglichen. In der Anfangszeit wurde diese so
ermittelte Differenz einfach an die zu referenzierenden Empfänger also
,beispielsweise dem im Tutorial benutzten
Garmin, übermittelt und damit die seinerseits
bestimmte Position verbessert. Diese Methode funktioniert aber nur
zufriedenstellend, wenn von Referenzstation und Garmin dieselben
Satelliten benutzt werden. Aufgrund der oftmals unterschiedlichen
Satellitenkonstellationen bei Referenzstation und Empfänger ist diese
Methodik nur eingeschränkt anwendbar. Viel flexibler wird man duch die
Übermittlung von Korrekturdaten für jeden einzelnen Satelliten, den die
Referenzstation empfängt. Diese Korrekturdaten werden vom Empfänger
während der Messung auf jeden einzelnen Satelliten angewendet.
In der Schriftenreihe der TU München findet sich ein Tutorial
,,Einführung in GPS``[7].
Heiko Kehlenbrink
2002-01-15