Das Hinzufügen von neuen Providern ist eigentlich sehr leicht, da die Update-Scripts komplett von den Provider-Daten getrennt sind. Für einen neuen Provider müssen folgende Dateien angepasst werden:
Dies ist die Datei, in der definiert wird, wie ein Update bei diesem speziellen Provider funktioniert. Meistens besteht sie nur aus einer Liste von Variablen, da es aber ein ganz normales Shell-Script ist, können hier auch komplexere Operationen durchgeführt werden, das sollte aber selten nötig sein. In dieser Datei können folgende Variablen benutzt werden:
Diese Variablen können zur klareren Abgrenzung gegenüber anderem Text mit geschweiften Klammern geschrieben werden, aus $ip wird z.B. ${ip}. Bei Verwendung von Anführungszeichen ist zu beachten, das innerhalb von einfachen Anführungszeichen die oben genannten Variablen nicht expandiert werden, bei doppelten Anführungszeichen schon. Als Faustregel kann man also sagen: Immer einfache Anführungszeichen benutzen, aber sobald man Variablen benutzt, doppelte Anführungszeichen benutzen.
Die folgenden Variablen müssen in dieser Datei definiert werden, damit das Paket weiß, wie ein Update bei dem entsprechenden Provider funktioniert:
Je nach Update-Typ müssen weitere Variablen angegeben werden:
Hier müssen eine oder mehr Zeilen für den neuen Provider eingefügt werden. Meistens reicht eine Zeile in der Art:
dyndns_%_provider NAME etc/dyndns/provider.NAME
Wird für den Provider HTTP und Basic Authentication benutzt, so braucht man noch das base64-Tool:
dyndns_%_provider NAME files/usr/local/bin/base64
Bei GNUDip wird dagegen MD5 benutzt, also brauchen wir das MD5-Tool:
dyndns_%_provider NAME files/usr/bin/md5
Sollten noch andere Tools benötigt werden, bitte mir vorher eine Mail schicken, damit ich prüfen kann, ob das für das OPT_DYNDNS geeignet ist.
In dieser Datei muss an der langen Zeile, die mit DYNPROVIDER = beginnt, der Providername mit einem senkrechten Strich von den anderen abgetrennt, hinten angefügt werden.
In der Config-Datei bitte den vollen Namen des Providers einfügen. Die Liste ist für erfahrene Benutzer, die nicht dauernd in der Dokumentation nachsehen wollen, wie ihr Provider heißt. Bitte Sortierreihenfolge beachten!
In der Dokumentation einen neuen Abschnitt eintragen. Auch hier sind die
Provider alphabetisch nach dem Kurznamen, den der Benutzer in der
Config-Datei eingibt, sortiert. Das
prov-Makro ist am Anfang der Datei
dokumentiert, genug Beispiele sollten vorhanden sein.
Als letztes noch neu hinzugefügte Dateien in die files.txt eintragen. Alle Textdateien bekommen ein ,,d'' in der ersten Spalte, alle Binär-Dateien ein ,,b''.
Hat man einen neuen Provider hinzugefügt und möchte in nun auch im nächsten Release von OPT_DYNDNS sehen, so bitte ich, folgendermaßen vorzugehen:
cvs diff -N > new-provider.diffeinen Patch erstellen.
So habe ich am wenigsten Arbeit und der Provider ist schneller im nächsten Release dabei.