Ich habe dieses Script geschrieben, damit ich in der Schule schnell und einfach einer definierten
Gruppe von Computern den Zugang zum Internet sperren bzw. freischalten kann. Damit das Ganze etwas
flexibler ist, besteht außerdem die Möglichkeit, den Internetzugang für einelne PC's einer Gruppe zu
sperren bzw. freizuschalten.
Die einzelnen Funktionen können der folgenden Grafik entnommen werden.
Eine Gruppen wird nur angezeigt, wenn mindestens einer ihrer Computer eingeschaltet ist.
Die Liste enthält nur die jeweils eingeschalteten Computer.
Es wird automatisch ein regelmäßiger Refresh der Seite ausgeführt, so dass man immer weiß,
welche Computer gerade benutzt werden. Über einen Ping an die Gruppe kann ein sofortiger Refresh
herbeigeführt werden.
3 Scriptaufrufe
Das Script kann auf zweierlei Weisen aufgerufen werden:
Die Konfiguration wird in der Datei "/fli4l-3.0.1/config/blockgroups.txt" vorgenommen.
Sie enthält folgende Variablen:
Über diese Variable wird das Package in fli4 eingebunden. Mögliche Werte sind: "yes" oder "no" "OPT_BLOCKGROUPS='yes'" bindet BlockGroups in fli4l ein. |
Diese Variable enthält die Anzahl der mit BlockGroups verwalteten Gruppen. "BLOCKGROUPS_N=2" bedeutet, dass 2 Gruppen eingetragen sind. |
Diese Variable enthält den Namen der Gruppe n. n muss durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer der Gruppe. Beispiele: BLOCKGROUPS_1_NAME='Verwaltung' BLOCKGROUPS_2_NAME='Computerraum' BLOCKGROUPS_3_NAME='Klasse 5a' |
Diese Variable enthält die Anzahl der Computer in Gruppe n. Der Wert der Variablen muss größer 0 sein. n muss durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer der Gruppe. Beispiele: BLOCKGROUPS_1_HOSTS_N=4 BLOCKGROUPS_2_HOSTS_N=24 BLOCKGROUPS_3_HOSTS_N=3 |
Diese Variable enthält die IP des Computers m in Gruppe n. n muss durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer der Gruppe. m muss ebenfalls durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer des Computer. Beispiele: BLOCKGROUPS_1_HOST_1_IP='192.168.6.20' BLOCKGROUPS_2_HOST_2_IP='192.168.6.41' BLOCKGROUPS_3_HOST_4_IP='192.168.6.73' |
Diese Variable enthält den Namen des Computers m in Gruppe n. n muss durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer der Gruppe. m muss ebenfalls durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer des Computer. Beispiele: BLOCKGROUPS_1_HOST_1_NAME='vwaltung_20' BLOCKGROUPS_2_HOST_2_NAME='craum_41' BLOCKGROUPS_3_HOST_4_NAME='kl5a_73' |
Die Eintragung der Benutzer und ihrer Rechte wird in der Datei "/fli4l-3.0.1/config/httpd.txt"
vorgenommen.
Eine ausführliche Dokumentation dieser Datei finden Sie hier.
Von Bedeutung sind folgende Variablen:
Über diese Variable wird der der HTTPD - Status-Webserver in fli4l eingebunden. Mögliche Werte sind: "yes" oder "no" Es muss "yes" eingetragen sein ! |
Diese Variable enthält die Anzahl der Benutzer des Webservers. Sie sollten hier mindestens 1 eintragen! Andernfalls kann jeder Benutzer alles tun (z.B. alles sperren). Beispiele: HTTPD_USER_N=2 |
Diese Variable enthält den Name des Benutzers n. n muss durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer des Benutzers. Beispiele: HTTPD_USER_1_USERNAME='admin' HTTPD_USER_2_USERNAME='lehrer' |
Diese Variable enthält das Passwort des Benutzers n. n muss durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer des Benutzers. Beispiele: HTTPD_USER_1_PASSWORD='fli4l' HTTPD_USER_2_USERNAME='teacher' |
Diese Variable enthält die Rechte des Benutzers n. n muss durch eine Zahl ersetzt werden und steht für die Nummer des Benutzers. Beispiele: HTTPD_USER_1_USERNAME='admin' HTTPD_USER_1_PASSWORD='xxxxxx' HTTPD_USER_1_RIGHTS='all' HTTPD_USER_2_USERNAME='groupsadmin' HTTPD_USER_2_PASSWORD='xxxxxx' HTTPD_USER_2_RIGHTS='blockgroups:view,set' HTTPD_USER_2_USERNAME='lehrer' HTTPD_USER_2_PASSWORD='yyyyyy' HTTPD_USER_2_RIGHTS='blockgroups:viewone,set' |