Standard-Einstellung: OPT_WRAP='no'
Aktiviert die Unterstützung für das WRAP System.
Start einen Watchdog auf dem WRAP System direkt nach dem Booten. Sollte das System für mehr als 15 Sekunden blockieren wird ein Reset ausgelöst und das WRAP System startet automatisch neu.
Ein Hintergrundprozess prüft, ob der Taster beim WRAP gedrückt wurde, und steuert die 3 LEDs
Eine der folgenden Aktionen kann auf Tastendruck ausgelöst werden:
wlan_toggle = Hoch- bzw. Runterfahren des WLAN.
reset = Reset des Routers
online_toggle = Umschalten zwischen Online und Offline
'' = leer - der Hintergrundprozess wird gestartet und nur die LEDs werden geschaltet.
Den drei vorhanden LEDs kann zugewiesen werden welchen Status sie anzeigen sollen. Implementiert sind: online, wlan, ready und user. Wenn user erwendet wird, ist unbedingt mit der Variablen WRAPD_USER_SCRIPT ein Script anzugegeben, dass die LED steuern soll. Wird wlan verwendet ist das WLAN-Device in WRAPD_WLAN_DEVICE einzutragen.
Hier wird das zu überwachende WLAN_Device eingetragen.
echo LEDx [on|off|blink] >> /var/run/wrap.fifo
Ab Kernel 2.6 kann über OPT_HTTPD die Temperatur angezeigt werden.
Ausserdem kann der Verlauf der Temperatur mittels OPT_RRDTOOL aufgezeichnet werden.
Beispielkonfig für rrdtool:
RRDTOOL_x_SOURCE='wrap' RRDTOOL_x_COMMENT='WRAP-Daten' RRDTOOL_x_OPTIONS='temperatur' RRDTOOL_x_VALUE_INTERVAL='1' RRDTOOL_x_GRAPH_INTERVAL='5' RRDTOOL_x_GRAPH_PATH='/boot/data/wrap'
Das Fli4l-Team