Unterabschnitte


1.1 SOEKRIS - Support für SOEKRIS Systeme

1.1.1 Einleitung

Mit Opt_soekris können Funktionen, welche das Soekrisboard bereitstellt, genutzt werden.

Der GPIO-Treiber für den 2.4er Kernel basiert auf http://soekris.hejl.de/

1.1.2 Konfiguration

OPT_SOEKRIS

Standard-Einstellung: OPT_SOEKRIS='no'

Aktiviert die Unterstützung für das SOEKRIS System.

SOEKRIS_WATCHDOG

Standard-Einstellung: SOEKRIS_WATCHDOG='no'

Startet einen Watchdog auf dem SOEKRIS System direkt nach dem Booten. Sollte das System für mehr als 15 Sekunden blockieren wird ein Reset ausgelöst und das SOEKRIS System startet automatisch neu.

SOEKRIS_GPIO

Standard-Einstellung: SOEKRIS_GPIO='no'

Aktiviert / Deaktiviert den Ein-/Ausgabebaustein des Soekris. Er stellt die Temperatur- und Spannungsüberwachung (net4801) zur Verfügung, sowie die Nutzung der 8 bzw 12 I/O-Leitungen.

SOEKRIS_ONLINE_LED

Standard-Einstellung: SOEKRIS_ONLINE_LED='no'

Es wird der Onlinezustand mittels der Error-LED angezeigt.

SOEKRIS_HTTP

Standard-Einstellung: SOEKRIS_HTTP='no'

Aktiviert / Deaktiviert die Darstellung der Versorgungsspannungen im miniHTTP.

1.1.2.1 Beispielkonfiguration für RRDTOOL und LCD4LINUX

Ist OPT_HTTPD installiert werden die Temperatur und die einzelnen Spannungen angezeigt. Ausserdem können der Verlauf der Temperatur und der Eingangsspannung mittels OPT_RRDTOOL aufgezeichnet werden.

Beispielkonfig für rrdtool:

RRDTOOL_x_SOURCE='soekris'
RRDTOOL_x_COMMENT='Soekris-Daten'
RRDTOOL_x_OPTIONS='temperatur voltage'
RRDTOOL_x_VALUE_INTERVAL='1'
RRDTOOL_x_GRAPH_INTERVAL='5'
RRDTOOL_x_GRAPH_PATH='/boot/data/soekris'

Der Support für Opt_lcd4linux ist vorbereitet.
Als Port wird /dev/gpio0 zur Verfügung gestellt.

Beispielkonfig für LCD4LINUX:

Display HD44780-soekris {
    Driver 'HD44780'
    Model 'generic'
    Port '/dev/gpio0'
    Bits 4
    GPOs 0
    Size '20x4'
    Wire {
        RS        'DB4'
        RW        'DB5'
        ENABLE    'DB6'
        BACKLIGHT 'GND'
        GPO       'GND'
    }
}

Das Fli4l-Team
14. März 2008