- 1-4
- Fensterschieben
Verschieben des Fensters in die mit Pfeil dargestellte Richtung.
Bei einmaligem Anklicken wird das Fenster um ein Viertel der Breite in die
entsprechende Richtung bewegt. Bei dauerhaftem Klick erfolgt ein
kontinuierliches Verschieben.
- 5
- Bildneuaufbau
Im aktuellen Grafik-Fenster wird eine Bildneuausgabe durchgeführt.
Grafikelemente, die teilweise auf dem Bildschirm gelöscht wurden (z.B. beim
Löschen darüberliegender Grafik), werden wieder vollständig sichtbar.
- 6
- Teilansicht
- wird für teileorientiertes Arbeiten eingesetzt -
Im aktuellen Grafik-Fenster wird eine Gesamtansicht des aktiven Teils
dargestellt. Ausgeblendete Objekte bleiben dabei unberücksichtigt.
Figure 7: Gesamtansicht des aktiven Teils
- 7
- Gesamtansicht
Im aktuellen Grafik-Fenster wird eine Gesamtansicht der aktuellen
Konstruktion dargestellt. Ausgeblendete Objekte bleiben dabei
unberücksichtigt.
- 8
- Ausschnitt im aktiven Fenster
- 9
- Ausschnitt im Nebenfenster
Sie können sich Ausschnitte Ihrer Konstruktion in zusätzlichen Fenstern
anzeigen lassen.
Voraussetzung ist, daß mindestens ein weiteres Grafik-Fenster
geöffnet ist.
Wählen Sie dazu den gewünschten Ausschnitt im Nebenfenster und
drücken Sie dort anschließend dieses Symbol. Es wird eine Beziehung zwischen
dem Grafik-Fenster 0 (Hauptfenster) und dem Nebenfenster
aufgebaut.
Die Ausschnittrahmen, die im Grafik-Fenster 0 farbig dargestellt sind,
werden durch gleichfarbige Fensterrahmen in den Nebenfenstern 1-9
gekennzeichnet. Nach einem Bildneuaufbau werden diese Rahmen wieder gelöscht.
Figure: Ausschnitt formatfüllend im Nebenfenster
Figure 10: Ausschnitt im Hauptfenster
Im Hauptfenster sieht man die gesamte Konstruktion. im Nebenfenster den
Ausschnitt. In diesem Ausschnitt wird gearbeitet.
Klickt man dieses Symbol Ausschnitt im Nebenfenster im Hauptfenster an,
wird in allen Nebenfenstern derselbe Ausschnitt wie im Hauptfenster gezeigt.
In jedem Nebenfenster hat der Rechteckrahmen dabei eine andere Farbe.
- 10
- Fangmodus
Anzeige eines Menüs, mit dessen Hilfe man den Fangmodus ein- bzw.
ausschalten kann.
Bei eingeschaltetem Fangmodus können Objekte (Punkte, Geraden, .. ),
die innerhalb des Fangkreises liegen, identifiziert werden.
Figure 12: Fangmodus ein-/ausschalten
- Fangmodus eingeschaltet (grüne Anzeige)
Der Fangmodus wird durch Anklicken des Kreisbereichs eingeschaltet.
Gleichzeitig kann damit die Größe des Fangkreises geändert werden.
Ein zu groß gewählter Fangradius kann dabei bei großen Zeichnungen
unter Umständen Einfluß auf die Performance nehmen.
Die Eigenschaft zu fangen kann deshalb zusätzlich ein-/ausgeschaltet werden.
- Fangmodus ausgeschaltet (rote Anzeige)
Der Fangmodus wird durch Anklicken des grünen Bereichs
ausgeschaltet, der Cursor dann als Fadenkreuz dargestellt.
- 11
- Lupe
- am Cursor erscheint der Text Lupenpunkt angeben -
Extreme Vergrößerung um den gewählten Lupenpunkt.
Figure 13: Anzeige im Grafik-Fenster nach aktiviertem Symbol - Lupe
Nach Plazieren des Lupenpunktes wird die Detaillierung um diesen Punkt
angezeigt, in der dann z.B. Linienübergänge kontrolliert werden können.
Figure: Lupen-Vergrößerung
- 12
- Dynamischer Zoom
Regler, mit dem der Ausschnitt im aktuellen Fenster gezoomt wird.
Zoomen bedeutet, daß die im aktuellen Fenster angezeigte Konstruktion
vergrößert bzw. verkleinert dargestellt wird.
- Bei gedrückter linker Maustaste kann der Regler und damit die
Darstellung kontinuierlich geändert werden.
- Mit kurzen Klicks der linken Maustaste in das Feld links oder rechts
neben dem Regler wird die Darstellung um jeweils den Zoomfaktor 0.2 (20%)
geändert.
- Bei dauerhaftem Klick in das Feld links oder rechts neben dem Regler
erfolgt eine kontinuierliche Änderung um diesen Wert.