Flächenkonstruktion (inkl. Rechteck / Schraffur)



next up previous contents
Next: Bemaßung Up: Grundkonstruktionen mit Übungseinheiten Previous: Trimmen

Flächenkonstruktion (inkl. Rechteck / Schraffur)

SISCAD-P erlaubt ein äußerst effizientes Arbeiten mit Flächen. Die Flächenkonstruktion ist dabei den Elementkonstruktionen vorzuziehen. gif
Die verschiedenen Arten, Flächen zu erzeugen:

 
Figure: Flächenkonstruktion

Übung (ERZEUGE FLAECHE AUT): Erzeugen Sie ein Vieleck und schraffieren Sie dieses.
Lösung: Das Vieleck erzeugen Sie am einfachsten bei eingeschalteter Skizzierhilfe. Um das Vieleck schraffieren zu können, müssen Sie es vorher zur Fläche erheben. Verwenden Sie dazu den Befehl ERZEUGE FLAECHE AUTgif und positionieren Sie den Punkt P in dieses Vieleck. Wurde das Vieleck ohne Lücken gezeichnet, so erkennt SISCAD-P dies und bietet Ihnen die gefundene Fläche farbig markiert an. Enthält das Vieleck Lücken, kann keine Fläche erzeugt werden.

 
Figure: ERZEUGE FLAECHE AUT

Zum Schraffieren des Vielecks klicken Sie die Symbole für den Befehl ERZEUGE SCHRAFFUR an und identifizieren dann die Fläche.gif

 
Figure: ERZEUGE SCHRAFFUR

Übung (ERZEUGE FLAECHE LB bzw. DIF): Erzeugen Sie im Koordinatenursprung eine Fläche mit Länge= 90 und Breite= 50 und im Punkt (10,10) eine weitere Fläche mit den Maßen L= 70 , B= 30 .
Aus diesen beiden Flächen sollen Sie jetzt ein Rechteckprofil erzeugen, daß als legierter Stahl gekennzeichnet ist.
Lösung: Aktivieren Sie die Symbole für ERZEUGE FLAECHE LB und geben Sie die Werte für die Zwangsparameter Punkt P, Länge L und Breite B für beide Rechtecke ein. Sie haben jetzt 2 ineinander liegende Flächen erzeugt.

 
Figure: ERZEUGE FLAECHE LB

Um das gewünschte Rechteckprofil zu erhalten, müssen Sie jetzt noch die Differenzfläche bilden und diese Fläche dann noch schraffieren.
Aktivieren Sie dazu den Befehl ERZEUGE FLAECHE DIF und geben Sie für den Zwangsparameter OPi zunächst die größere Fläche und danach die kleinere Fläche an.gif

 
Figure: ERZEUGE FLAECHE DIF

Um die Schraffur zu erzeugen, aktivieren Sie den Befehl ERZEUGE SCHRAFFUR und identifizieren Sie die Differenzfläche. Wurde die Fläche korrekt erzeugt, so wird diese jetzt farbig hervorgehoben. Bevor Sie den Befehl jedoch abschließen, müssen Sie jetzt noch den optionalen Parameter SMU (Schraffurmuster) aktivieren und sich aus den dann angebotenen Schraffurmustern das gewünschte Muster durch Anklicken auswählen.

 
Figure: ERZEUGE SCHRAFFUR

Übung (ERZEUGE FLAECHE GB bzw. VER): Für diese Übung benötigen Sie das in der Übung zuvor erstellte Rechteckprofil. Außerdem noch ein zu den Koordinatenachsen paralleles Rechteck mit einer Länge= 60 und einer Breite= 20 .
Erzeugen Sie aus diesem Rechteck und dem konstruierten Rechteckprofil eine Fläche mit dem Schraffurmuster für Kunststoffe und einem Schraffurabstand= 2 .
Lösung: Erzeugen Sie eine waagerechte Gerade mit der Länge 60 und aktivieren Sie dann den Befehl ERZEUGE FLAECHE GB.
Um das geforderte Rechteck zu konstruieren, identifizieren Sie jetzt die Gerade, geben die Breite 20 ein und positionieren anschließend den Auswahlpunkt PA unterhalb dieser Geraden. Das Rechteck wird vor Befehlsabschluß angezeigt.

 
Figure: ERZEUGE FLAECHE GB

Für die Flächenvereinigung verwenden Sie den Befehl ERZEUGE FLAECHE VER und geben für den Parameter OPi zunächst das Rechteckprofil und anschließend das Rechteck ein.gif

 
Figure: ERZEUGE FLAECHE VER

Sie müssen jetzt noch die Schraffur für die neue Fläche ändern.
Verwenden Sie dazu den Befehl AENDERE SCHRAFFUR. Identifizieren Sie die Fläche und ändern Sie mit den Auswahlparametern SMU und AB die Schraffur wie gefordert.

 
Figure: ERZEUGE SCHRAFFUR



next up previous contents
Next: Bemaßung Up: Grundkonstruktionen mit Übungseinheiten Previous: Trimmen




Thu Aug 3 10:56:10 MET DST 1995