SISCAD-P Dokumentation



next up previous contents
Next: SISCAD-P Beispiel-Zeichnungen Up: Installation Previous: SISCAD-P Programm

SISCAD-P Dokumentation

Die gesamte SISCAD-P Dokumentation wird Ihnen in den 2 Paketen

angeboten.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die darin enthaltenen Dokumente:

Wie bei der Installation des Programm-Pakets müssen Sie auch zur Installation dieser Dokumente als root eingeloggt sein.

  1. mkdir /usr/sisdoc
    Installationsverzeichnis für die SISCAD-P Dokumentation erstellen.
    Hinweis: Die Online-Dokumentation muß sich im Gegensatz zur PostScript-Dokumentation in diesem Verzeichnis befinden. Falls Sie nicht genügend Platz in diesem File-System haben, können Sie das Verzeichnis auch in einem anderen Filesystem, das genügend Plattenplatz aufweist, erstellen (z.B. /home/sisdoc) und anschließend mit dem Befehl

    mkdir /home/sisdoc ; ln -s /home/sisdoc /usr/sisdoc

    einen symbolischen Link auf /usr/sisdoc erzeugen.

  2. cd /usr/sisdoc
    Wechseln Sie in dieses soeben erzeugte Verzeichnis.

Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte für beide Pakete durch:

3.
tar xvMf /dev/fd0
Mit diesem Befehl kopieren Sie das Paket

SISCAD-P SISDOCbzw.
SISCAD-P PAPER

von der Diskette auf die Festplatte.
Legen Sie die für das Paket erforderliche Diskette zuvor in das Laufwerk /dev/fd0 (ggf. /dev/fd1) ein.

4.
tar xzvf sisdoc_de_html-2.0.0.tar.gz bzw.
tar xzvf sisdoc_de_ps-2.0.0.tar.gz
Die im jeweiligen Paket enthaltenen Dateien werden ausgepackt.
Hinweis: Wenn Sie die gepackte Dokumentation nicht mehr benötigen, können Sie diese anschließend mit dem Befehl

rm sisdoc_de_html-2.0.0.tar.gz bzw. sisdoc_de_ps-2.0.0.tar.gz

wieder von der Festplatte entfernen.

Nachdem Sie die SISCAD-P Dokumentation erfolgreich installiert haben, können Sie die einzelnen Dokumente ausdrucken oder online mit dem WWW-Browser Ihrer Wahl unter der URLgif

file://localhost/usr/sisdoc/roadmap_de/roadmap_de.html

durchforsten. Um wertvollen Platz auf Ihrer Festplatte zu sparen, können Sie nach dem Ausdrucken die entpackten PostScript-Dateien (Datei-Endung .ps) wieder entfernen.




Thu Aug 3 16:09:15 MET DST 1995