Die verschiedenen Arten, Kreise bzw. Kreisbögen
zu erzeugen:
Figure: Kennungen für die Kreiskonstruktion
Übung (ERZEUGE KREIS MR):
Erzeugen Sie einen beliebigen Punkt mit Namen P1. Danach konstruieren Sie
einen Kreis mit P1 als Mittelpunkt und dem Radius= 55 .
Lösung:
Nachdem Sie den Punkt P1 erzeugt haben, klicken Sie die Symbole für den Befehl
ERZEUGE KREIS MR an. Für den Zwangsparameter PM (Mittelpunkt)
geben Sie entweder den Namen des Punktes P1 in der Kommandozeile ein oder Sie
identifizieren diesen Punkt. Danach erfolgt der Eingabewert für den Radius
R mit Hilfe der angezeigten Zahlentastatur.
Übung (ERZEUGE KREIS ME):
Erzeugen Sie einen weiteren Punkt mit dem Namen P2. Konstruieren Sie jetzt
einen Kreis mit Punkt P1 als Mittelpunkt und Punkt P2 als Umfangspunkt.
Lösung:
Nachdem Sie P2 erzeugt haben und im Befehl ERZEUGE KREIS ME für
den Mittelpunkt PM den Punkt P1 eingegeben haben, klicken Sie jetzt das
Symbol für den Zwangsparameter ELE (Element) an.
Es erscheint eine Auswahl der Objekte, die für diesen Parameter eingegeben
werden können. In unserer Übung wird der Kreis an einen Punkt
gelegt.
Fahren Sie jetzt mit dem Cursor an den Punkt P2. Der Kreis hängt bereits am
Cursor und nach dem Identifizieren des Punktes schliessen Sie den Befehl mit
der rechten Maustaste ab.
Übung (ERZEUGE KREIS EER):
Erzeugen Sie 2 Geraden mit den Namen G1 und G2 rechtwinklig zueinander und
konstruieren Sie anschließend die innere Verrundung zwischen diesen beiden
Geraden mit einem Radius= 8 .
Hinweis: Bei dieser Aufgabe kann es u.U. hilfreich sein, den Fangkreis
auszuschalten.
Lösung:
Nachdem Sie die Geraden G1 und G2 erzeugt haben, klicken Sie die Symbole für
den Befehl ERZEUGE KREIS EER an.
Wählt man dann die Zwangsparameter ELE1 und ELE2 an, so erscheint
für beide Parameter wie in der vorherigen Übung eine Auswahl der möglichen
Objekttypen. In unserer Beispiel sind es die beiden Geraden. Danach erfolgt
noch die Eingabe des Radiuswertes für den Parameter R mit Hilfe der
angezeigten Zahlentastatur. SISCAD-P zeigt nun alle Möglichkeiten der
Kreiserzeugung und der oder die gewünschten Kreise können mit dem optionalen
Parameter PA (Punktauswahl) ausgewählt werden.