Die Mächtigkeit des Systems bedingt natürlich ein
umfassendes internes CAD-Datenmodell. Damit der
Anwender dabei den Überblick behält, stehen Ihm in
SISCAD-P umfangreiche Informationsmöglichkeiten
zur Verfügung.
Die wichtigste Informationsquelle ist die
Benutzer-Info, die über den entsprechenden Button des
Hauptmenüs aktiviert wird. Der Anwender kann sich
entweder selektiv sämtliche Informationen zu
einzelnen Objekten anzeigen oder für einen speziellen
Objekttyp die Informationen zu allen passenden
Objekten ausgeben lassen.
Dabei werden die Informationen über die Definition
des Objekts, seine Beziehungen (= Relationen) zu
anderen Objekten und seine parametrischen
Eigenschaften angeboten. Werden in dieser Information
andere Objekte erwähnt, so kann sich der Anwender
durch einfaches Anklicken des entsprechenden Textes
die Objekte am Grafikschirm visualisieren
oder aber die zu diesen Objekten gehörigen
Informationen anzeigen lassen.
Für die Bemaßungsobjekte wird zusätzlich eine
weitergehende Information angeboten, da hier eine
Vielzahl von Parametern das Maßbild beeinflußt.
Insgesamt gewinnt der Benutzer einen vollständigen
Überblick, welche Konstruktionslogik zum
augenblicklichen Zeitpunkt in seiner Konstruktion
gespeichert ist. Dies ist insbesondere dann hilfreich,
wenn Reaktionen des Systems scheinbar nicht
nachvollziehbar sind.
Im Menü Parametrik-Info gibt es eine
ZEIGEN-Funktion, die durch farbige Darstellung der
Geometrieelemente des aktiven Teils Aufschluß über
die Freiheitsgrade der einzelnen Objekte gibt. Ständig
wird bei geöffnetem Menü die Gesamtanzahl der
Freiheitsgrade des im Augenblick zu bearbeitenden
Teils angezeigt.
Darüberhinaus bietet das System oftmals Grobinformationen
an, z.B. wenn neue Daten erzeugt werden.
Beispielsweise werden beim Anwählen des
CAD-Befehls MERKE PARALLELITAET alle
Geraden angezeigt, für die die Eigenschaft
Parallelität gespeichert ist.
Im Taschenrechner werden alle zu
diesem Zeitpunkt definierten Funktionen und Variablen
angezeigt, ohne jedoch auf deren Definitionsvorschrift
einzugehen.
Bei dem Versuch, ein inkonsistentes Datenmodell zu
erzeugen (z.B. durch sich widersprechende Maße), wird
der CAD-Befehl nicht nur abgelehnt, sonderen es werden
zusätzlich die betroffenen Objekte farbig angezeigt.