Das Grafik-Fenster



next up previous contents
Next: Das Hauptmenü-Fenster Up: Grafische Benutzeroberfläche Previous: Grafische Benutzeroberfläche

Das Grafik-Fenster

 
Figure 5: Grafik-Fenster

1
Zeichnungsname
Im ersten Statusfeld wird der Name der momentan geladenen Konstruktion angezeigt.
Wurde noch keine Konstruktion geladen, d.h. es wird eine neue erstellt, so wird als Zeichnungsname work angezeigt.

2
Teilenummer
Nach der Abkürzung TeileNr: wird die Teilenummer des aktiven Teils angezeigt.

3
Maßstab
Nach der Abkürzung Mst: wird der Maßstab des aktiven Teils angezeigt.

4
Mauszeiger-Koordinaten
Befindet sich der Cursor auf der Zeichenfläche, so gibt die erste Zahl die X-Koordinate, die zweite Zahl die Y-Koordinate der Cursor-Position an.

5
Folie
Hier wird die aktive Folie angezeigt. Wird hier Default angegeben, so sind die Voreinstellungsfolien von SISCAD-P aktiv.

6
Kommandozeile
In dieser Zeile werden die CAD-Kommandos angezeigt.
Kommandos können sowohl über die Maus (im CAD-Befehls-Fenster) als auch mit der Tastatur eingegeben werden.

Funktionen im Grafik-Fenster:

 
Figure 6: Funktionen im Grafik-Fenster

1-4
Fensterschieben
Verschieben des Fensters in die mit Pfeil dargestellte Richtung.
Bei einmaligem Anklicken wird das Fenster um ein Viertel der Breite in die entsprechende Richtung bewegt. Bei dauerhaftem Klick erfolgt ein kontinuierliches Verschieben.

5
Bildneuaufbau
Im aktuellen Grafik-Fenster wird eine Bildneuausgabe durchgeführt.
Grafikelemente, die teilweise auf dem Bildschirm gelöscht wurden (z.B. beim Löschen darüberliegender Grafik), werden wieder vollständig sichtbar.

6
Teilansicht
- wird für teileorientiertes Arbeiten eingesetzt -
Im aktuellen Grafik-Fenster wird eine Gesamtansicht des aktiven Teils dargestellt. Ausgeblendete Objekte bleiben dabei unberücksichtigt.

 
Figure 7: Gesamtansicht des aktiven Teils

7
Gesamtansicht
Im aktuellen Grafik-Fenster wird eine Gesamtansicht der aktuellen Konstruktion dargestellt. Ausgeblendete Objekte bleiben dabei unberücksichtigt.

8
Ausschnitt im aktiven Fenster

9
Ausschnitt im Nebenfenster
Sie können sich Ausschnitte Ihrer Konstruktion in zusätzlichen Fenstern
anzeigen lassen.
Voraussetzung ist, daß mindestens ein weiteres Grafik-Fenstergif geöffnet ist.
Wählen Sie dazu den gewünschten Ausschnitt im Nebenfenster und drücken Sie dort anschließend dieses Symbol. Es wird eine Beziehung zwischen dem Grafik-Fenster 0 (Hauptfenster) und dem Nebenfenster aufgebaut.
Die Ausschnittrahmen, die im Grafik-Fenster 0 farbig dargestellt sind, werden durch gleichfarbige Fensterrahmen in den Nebenfenstern 1-9
gekennzeichnet. Nach einem Bildneuaufbau werden diese Rahmen wieder gelöscht.

  
Figure: Ausschnitt formatfüllend im Nebenfenster


Figure 10: Ausschnitt im Hauptfenster

Im Hauptfenster sieht man die gesamte Konstruktion. im Nebenfenster den Ausschnitt. In diesem Ausschnitt wird gearbeitet.
Klickt man dieses Symbol Ausschnitt im Nebenfenster im Hauptfenster an, wird in allen Nebenfenstern derselbe Ausschnitt wie im Hauptfenster gezeigt. In jedem Nebenfenster hat der Rechteckrahmen dabei eine andere Farbe.

10
Fangmodus
Anzeige eines Menüs, mit dessen Hilfe man den Fangmodus ein- bzw. ausschalten kann.
Bei eingeschaltetem Fangmodus können Objekte (Punkte, Geraden, .. ), die innerhalb des Fangkreises liegen, identifiziert werden.

 
Figure 12: Fangmodus ein-/ausschalten

11
Lupe
- am Cursor erscheint der Text Lupenpunkt angeben -
Extreme Vergrößerung um den gewählten Lupenpunkt.

 
Figure 13: Anzeige im Grafik-Fenster nach aktiviertem Symbol - Lupe

Nach Plazieren des Lupenpunktes wird die Detaillierung um diesen Punkt angezeigt, in der dann z.B. Linienübergänge kontrolliert werden können.

 
Figure: Lupen-Vergrößerung

12
Dynamischer Zoom
Regler, mit dem der Ausschnitt im aktuellen Fenster gezoomt wird.
Zoomen bedeutet, daß die im aktuellen Fenster angezeigte Konstruktion vergrößert bzw. verkleinert dargestellt wird.



next up previous contents
Next: Das Hauptmenü-Fenster Up: Grafische Benutzeroberfläche Previous: Grafische Benutzeroberfläche




Thu Aug 3 10:56:10 MET DST 1995