Sie können entweder selbst Formelemente konstruieren oder die
Formelemente, welche STAEDTLER als Zusatzbibliothek zur Verfügung stellt,
benutzen.
Bevor mit einem Formelement gearbeitet werden kann, muß es konstruiert
und gespeichert werden (SPEICHERE FORMELEMENT). Anschließend kann
das Formelement entweder zur Konstruktion von Teilen benutzt (PLAZIERE
FORMELEMENT; Plazieren über die Zeichnungsverwaltung) oder zur
Nachbearbeitung erneut geladen werden (LADE FORMELEMENT). Das in einem
Teil plazierte Formelement kann zusätzlich noch geblendet (BLENDE
FORMELEMENT), geändert (AENDERE FORMELEMENT) oder gelöscht werden
(LOESCHE FORMELEMENT).
Alle Formelemente eines Teiles oder einer Baugruppe können in Form einer
Liste angezeigt oder in eine Datei ausgegeben werden.
Das Formelement selbst kann mit anderen Geometrien oder Formelementen
parametrisch verbunden werden, so kann z.B. die Position oder Dimension eines
Formelementes von einem anderen Formelement abhängig gemacht werden.
Jedem Formelement ist eine Sachnummer zugeordnet. Zusätzlich kann es auch
noch eine eigene Sachmerkmalleiste besitzen, die über das Plazieren hinaus
erhalten bleibt und über welche das Formelement jederzeit variiert werden kann.
Dazu kann über die Variantenverwaltung im Hauptmenü ein Formelement
ausgewählt werden. Der Inhalt der Sachmerkmalleiste bezieht sich dann auf
dieses Formelement.
In jedem Formelement existiert ein Punkt mit Namen FeKPunkt, der den
Koordinaten-Nullpunkt des Formelementes darstellt. Wird die Formelementliste in
eine Datei ausgegeben, so sind auch die Koordinaten dieses Punktes Bestandteil
der Liste.
Weitere Informationen und Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie
in der Hilfe zu dem Befehl PLAZIERE FORMELEMENT.
Bitte wählen Sie mit der rechten Maustaste das Formelement-Icon
(es symbolisiert eine Bohrung und ein Langloch) im Befehl PLAZIERE
FORMELEMENT an.