Ein aktiviertes Symbol im Hauptmenü wird mit grünem Hintergrund dargestellt.
Soll das Symbol wieder geschlossen werden, muß es dazu angeklickt werden.
- 1
- STAEDTLER-Marskopf
Nach dem Anklicken erscheint ein Untermenü mit 5 Menüfeldern:
Figure: Aktiviertes STAEDTLER-Symbol mit Untermenü
- (1)
- Info zur Version
Hier erhalten Sie Informationen über Ihre SISCAD-P Version,
z.B. die SISCAD-P Versionsnummer.
- (2)
- Dokumentation
Es wird der voreingestellte WWW-Browser aufgerufen, mit dem Sie
sich z.B. diese SISCAD-P Dokumentation ansehen können.
Figure 17: WWW-Browser Mosaic
- (3)
- Tutorial
Das Tutorial - Modul wird geladen.
Sie haben damit die Möglichkeit, die vorhandenen Lernhilfen zu starten.
Diese CAD-Demos behandeln SISCAD-P Themen wie Parametrik, Folien,
Formelemente, .. .
Figure 18: SISCAD-P Tutorial
- (4)
- Loeschen der Konstruktion
Hier können Sie Ihre aktuell geladene Konstruktion löschen.
Um versehentliches Löschen zu vermeiden, erscheint eine Sicherheitsabfrage.
- (5)
- Ende
Verlassen von SISCAD-P.
- 2
- Zeichnungsverwaltung
In SISCAD-P werden Ihre Zeichnungen in zu diesem Zweck eingerichteten
Bibliotheken abgelegt.
Mit der Zeichnungsverwaltung können Sie Ihre Konstruktionen auf
einfache Weise in diesen Bibliotheken verwalten (laden, speichern,
.. ).
Der Zeichnungskatalog bietet Ihnen bei der Suche nach Zeichnungen nicht nur
eine visuelle Hilfe (Zeichnungen werden durch Grafiken skizzenhaft dargestellt),
sondern auch eine leistungsstarke Such-Hilfe.
Figure 19: Zeichnungsverwaltung
In der Zeichnungsverwaltung werden neben den Konstruktionen auch noch
Formelemente, Zeichnungsrahmen, Stücklisten, Makros und auch Moduln
verwaltet. Selektieren Sie z.B. nach Stücklisten, erhalten Sie eine
Übersicht der mit SISCAD-P ausgelieferten Standard-Stücklisten.
- 3
- Konstruieren - Skizzierhilfe
Ein Anklicken dieses Symbols bewirkt, daß das Menü-Fenster zum Skizzieren
geöffnet und der Skizziermodus aktiviert wird.
Im Skizziermodus erstellen Sie einen groben Umriß Ihrer späteren
Konstruktion und zwar ausschließlich mit der Maus. Unterstützt werden Sie
dabei durch verschiedene Raster, die Sie beliebig einstellen können.
In Verbindung mit den Fangsymbolen (Intelligenter Fangmodus) ist das
Skizzieren dabei noch effizienter einsetzbar.
Figure 20: Skizzierhilfe
Im Skizziermodus ist die Eingabe von CAD-Kommandos gesperrt. Mit dem
Schließen dieses Menü-Fensters wird die Skizzierhilfe beendet und alle
CAD-Befehle sind wieder verfügbar.
- 4
- Konstruieren - Intelligenter Fangmodus
Mit diesem Symbol schaltet man den Intelligenten Fangmodus ein/aus.
Bei eingeschaltetem Intelligenten Fangmodus werden im Unterschied zum
normalen Fangmodus konstruktionsrelevante Punkte zusätzlich durch
sogenannte Fangsymbole
grafisch dargestellt.
Das Erkennen von Schnittpunkten, Geradenmittelpunkten, Lotpunkten, usw.
wird so zum Kinderspiel.
- 5
- Konstruieren - Regelmenü
Die Art, wie in SISCAD-P Objekte behandelt werden, kann über
Regeln gesteuert werden.
Nach dem Anklicken des Symbols erhalten Sie das Menü Regeln:
Figure: Regelmenü (Auszug)
In diesem Menü können Regeln ein- bzw. ausgeschaltet werden. Eine
eingeschaltete Regel wird dabei durch einen grünen Knopf gekennzeichnet.
Der Text ändert sich beim Ein-/Ausschalten der Funktionalität entsprechend.
- 6
- Parametrisieren - Eigenschaftenmenü
Figure: Eigenschaftenmenü (Auszug)
Eine aktivierte Eigenschaft wird durch einen grünen Knopf gekennzeichnet.
Die angebotenen Eigenschaften lassen sich durch Anklicken der Knöpfe
ein- bzw. ausschalten.
Mit dem Automatischen Eigenschaftenmodus besteht dann die Möglichkeit,
in Konstruktionen nach aktivierten Eigenschaften zu suchen.
- 7
- Parametrisieren - Automatischer Eigenschaftenmodus
Ist dieses Symbol aktiviert, so werden beim Konstruieren Eigenschaften, die
im Eigenschaftenmenü grün markiert sind, automatisch erkannt und
gespeichert.
Dieser Modus kann nur in parametrischen Zeichnungen
verwendet werden. In
nicht-parametrischen Zeichnungen wird dieses Symbol deshalb nicht angeboten.
- 8
- Parametrisieren - Info Parametrik
Sie erhalten Informationen ueber die gespeicherten Eigenschaften und
Freiheitsgrade
der aktuell geladenen
parametrischen Konstruktion.
Figure 23: Info Parametrik
Die Gesamtanzahl an Freiheitsgraden gibt Ihnen einen raschen Überblick, ob
die Konstruktion parametrisch eindeutig, d.h. exakt bestimmt ist.
- !-Symbol
Die Freiheitsgrade für die einzelnen Objekte können Sie sich mit Hilfe des
!-Symbols grafisch anzeigen lassen.
- Maß-Symbol
Durch Anklicken haben Sie hier die Möglichkeit, zwischen Referenz-
( grünes Maßbild ) und Parametrikbemaßung ( gelbes Maßbild ) zu
wechseln.
- Symbol Eigenschaft zeigen
Ist dieses Symbol aktiviert, so werden gespeicherte Eigenschaften beim
Anfahren an die Objekte durch Eigenschaftssymbole grafisch angezeigt.
- 9
- Parametrisieren - Dynamisches Variieren und Merken von
Eigenschaften
Wird dieses Symbol aktiviert, so befinden Sie sich in einem Testmodus der
Parametrik.
Dieser Testmodus ist eine Hilfe, wenn Sie parametrisch arbeiten
und nun eine Überprüfung stattfinden soll, ob sich die Konstruktion bei
Änderungen wie gewünscht verhält.
Ist die Konstruktion noch nicht exakt bestimmt, so können Objekte, die durch
Ihre Freiheitsgrade noch nicht eindeutig bestimmt sind, innerhalb der dann
offenen Parameter dynamisch variiert werden. Welche Objekte dabei in Frage
kommen, können Sie sich dazu mit Hilfe der gleichzeitig aktivierten
Info Parametrik mit dem !-Symbol anzeigen lassen.
Figure 24: Definition von Eigenschaften
Sollten noch Eigenschaften in der Konstruktion fehlen, so können diese
im Fenster Definition von Eigenschaften eingebracht werden.
Wird dieser Testmodus beendet, so wird auch die Info Parametrik
wieder geschlossen.
- 10
- Variieren - Variantenverwaltung / Sachmerkmalleiste
- nur in parametrischen Zeichnungen sinnvoll -
Die Varianten einer parametrischen Zeichnung werden in einer sogenannten
Sachmerkmalleiste, einer tabellarischen Auflistung aller vorhandenen
Varianten, verwaltet.
Die Varianten einer Sachmerkmalleiste sind dabei abhängig von den in der
Konstruktion verwendeten Parametern (param. Maße, Variablen, .. ).
Nach dem Anklicken des Symbols wird das Menü der Variantenverwaltung
geöffnet. Existiert in der Konstruktion bereits eine Sachmerkmalleiste,
so erhalten Sie die zugehörige Variantentabelle angezeigt:
Figure 25: Sachmerkmalleiste mit Variantentabelle (Ausschnitt)
Ist noch keine Sachmerkmalleiste vorhanden, so muß diese Tabelle erst
von Ihnen erzeugt werden (SML).
In der Variantentabelle sind die Parameter spaltenförmig und abhängig
von den gewählten Werten die Varianten zeilenförmig aufgelistet.
Das Erzeugen, Ändern, Testen und Auswählen der Varianten erfolgt
über das Feld Varianten.
Möchten Sie Parameter hinzufügen, löschen oder aber Überschriften bzw.
Maßeinheiten zuweisen, ist dies über das Feld Parameter möglich.
Das Feld Formelement ist schließlich für die Sachmerkmalleisten von
Formelementen reserviert.
- 11
- Informieren - Info (allgemein)
Während des Arbeitens mit SISCAD-P ist es manchmal notwendig, sich
Informationen über bestimmte Objekte anzeigen zu lassen. Dies sind
in SISCAD-P nicht nur die geometrischen Objekte (Punkt, Gerade, .. ),
dies können z.B. auch in der Zeichnung vorhandene Stücklisten,
Variablen oder auch Sachmerkmalleisten sein.
Nach dem Anklicken des Symbols erscheint ein Untermenü, in dem der
gewünschte Objekttyp (Objekte) oder eine bestimmte Eigenschaft
selektiert werden kann:
Figure: Info-Menü mit Info-Fenster (Auszug)
Im Info-Fenster werden dann die grün markierten Informationen nacheinander
für die gewählten Objekte angezeigt. Die Objekte werden dabei zusätzlich
in der Zeichnung grafisch hervorgehoben.
Eine schnelle Information über ein bestimmtes Geometrieobjekt erhalten Sie,
wenn Sie beim Identifizieren des Objekts gleichzeitig die Umschalttaste
oder
drücken.
- 12
- Informieren - Folien Info
Alle Objekte einer Zeichnung sind den Standard- oder auch eigendefinierten
Folien zugeordnet. Einen Überblick, welche Objekte beim Erzeugen welcher
Folie zugewiesen werden, erhalten Sie im Folien-Info.
Figure 27: Folien-Info (Ausschnitt)
In diesem Info werden die Objekte durch Pixel-Grafiken dargestellt. Im Bild
erkennen Sie, daß neu erzeugte Geometrie der GeoFolie,
Texte der TextFolie und Referenzmaße der ReferenzBemFolie
zugeordnet werden. Dies sind die Standard-Folien für diese Objektgruppen.
Die Elemente einer Folie lassen sich in der Zeichnung ein- bzw.
ausblenden, indem das freie Feld rechts neben der Pixelgrafik zunächst
aktiviert (linke Maustaste) und anschließend geblendet (rechte Maustaste)
wird. Folien, die ausgeblendet sind, sind in diesem Feld mit Attribut aus
gekennzeichnet.
Durch das im Folien-Info grün markierte Feld Folie wird ein
zusätzliches Menü geöffnet. In diesem Menü werden Ihnen verschiedene
Aktionen zum Arbeiten mit Folien angeboten.
- 13
- Informieren - Teile Info
SISCAD-P unterstützt das teile-orientierte Arbeiten. Mit dem Teile-Info
erhalten Sie einen Überblick über die Teile-Struktur Ihrer Konstruktion.
Nach dem Anklicken des Symbols erscheint ein Untermenü mit mehreren
Menüfeldern, die das Arbeiten mit den Teilen vereinfachen.
Figure 28: Teile-Info
Alle CAD-Befehle, die für das Arbeiten mit Teilen benötigt werden, können
über die entsprechenden Menüfelder (erzeugen, aktivieren, .. )
angestoßen werden. Dazu müssen die Teile, auf die sich eine Aktion bezieht,
zuvor durch Anklicken gelb markiert worden sein.
Die Symbole in der oberen Leiste bieten u.a. die Möglichkeit,
Stücklisten
(MSTL, BSTL, SSTL) oder Formelementlisten (FL) zu
erzeugen. Über das letzte Symbol dieser Leiste lassen sich
Stammdaten
auf bequeme Art eingeben bzw. ändern.
Im unteren Bereich des Teile-Info befinden sich die gleichen Symbole
wie im Grafik-Fenster.
- 14
- Undo
SISCAD-P speichert alle Befehle, die zur Erstellung Ihrer Konstruktion
ausgeführt wurden.
Durch Aktivieren dieses Symbols wird der zuletzt eingegebene CAD-Befehl
zurückgenommen.
- 15
- Werkzeugkasten
Im Werkzeugkasten werden Ihnen zusätzliche Menüpunkte angeboten:
Figure: Werkzeugkasten-Menü
- (1)
- Taschenrechner
Neben den üblichen Taschenrechnerfunktionen haben Sie hier Zugriff auf die
in SISCAD-P vordefinierten Konstanten und Funktionen sowie auf die in der
Zeichnung verwendeten Variablen.
- (2)
- Plotten/Drucken
Zur Ausgabe Ihrer Zeichnung auf einen Drucker bzw. Plotter werden Ihnen im
Plott-Menü die von Ihrem System-Administrator
voreingestellten Ausgabegeräte
angeboten.
- (3)
- Fenster-Menü
In diesem Menü können neue Grafik-Fenster geöffnet und manipuliert werden.
- (4)
- Pufferverwaltung
Die Pufferverwaltung dient der Systemeinstellung. Man kann zum Beispiel die
Anzahl der zu speichernden Befehle bestimmen. Außerdem kann man im Gegensatz
zum Undo mehrere CAD-Befehle rückgängig machen.
- 16
- Online-Hilfe
Das Symbol Krankenwagen aktiviert die Online-Hilfe.
SISCAD-P bietet Ihnen zu fast allen Symbolen und auch Befehlen eine
umfangreiche Hilfe an, die bei aktiviertem Krankenwagen in einem
separaten Hilfefenster ausgegeben wird.
Um die Hilfe für ein Symbol oder einen Befehl zu erhalten, klicken Sie
mit der rechten Maustaste einfach in das gewünschte Objekt:
Figure: Online-Hilfe für den CAD-Befehl ERZEUGE GERADE PP
In diesem Hilfefenster wird, wenn nichts anderes angegeben wurde, immer der
Hilfetext zu dem jeweils aktiven, d.h dem gelb unterlegten CAD-Befehl
angezeigt.